Für Patienten und Patientinnen

Gefässmedizin Bodensee– gut informiert sein hilft

Mit unserem Präventionszentrum Gefässe setzen wir die Nationale Strategie Herz- und Gefässkrankheiten, Hirnschlag und Diabetes um

Durchblutungsstörung

Durchblutungsstörungen bleiben oft lange Zeit unerkannt. Schon bei den ersten Beschwerden sollte jedoch ärztliche Hilfe gesucht werden. Die frühzeitige Behandlung kann eine vollständige Heilung ermöglichen.

Eine akute Durchblutungsstörung tritt unter Umständen ohne jedes vorherige Anzeichen auf. Die Ursache liegt häufig in einem Gefäßverschluss. In diesem Fall muss sehr schnell gehandelt werden. Die Folgen können sonst lebensgefährlich sein. Der Notarzt oder ein Krankenwagen sollten sofort gerufen werden. Das Risiko, einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall zu erleiden, ist in der Folge stark erhöht. Auch gegen die mangelnde Durchblutung selbst muss unverzüglich vorgegangen werden.

  • Taubheitsgefühl
  • blasse Haut an der betroffen Körperpartie
  • fehlender Puls am betroffenen Arm oder Bein
  • Schmerzen
  • Absinken der Körpertemperatur an der betroffenen Stelle
Eine Durchblutungsstörung liegt vor, wenn die Blutgefäße nicht mehr ausreichend durchlässig sind, um die notwendigen Blutmengen passieren zu lassen. Dadurch wird bei einer Arterie das umliegende Gewebe nicht mehr im genügenden Maß mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Bei einer verschlossenen Vene können schädliche Stoffwechselprodukte nicht mehr vollständig aus den Zellen abtransportiert werden. Eine beginnende Durchblutungsstörung bleibt zunächst oft unbemerkt. Erst wenn die Mangelversorgung oder der Blutstau einen gewissen Punkt erreicht haben, stellen sich deutlichere Beschwerden ein.

Durchblutungsstörungen können zu Funktionseinschränkungen und zur Schädigung von Organen und Muskeln führen. Im schlimmsten Fall stirbt das vom Blutfluss abgeschnittene Körpergewebe ab. Durchblutungsstörungen können in allen Bereichen des Organismus auftreten. Gefürchtet werden Schlaganfall und Herzinfarkt, weil Hirnzellen und Herzmuskel besonders empfindlich auf eine Unterversorgung reagieren. Viele ältere Menschen leiden zudem unter Durchblutungsstörungen in den Extremitäten. Besonders häufig in den Beinen. Die Ursache ist meistens eine Arteriosklerose (Arterienverkalkung), die die Adern verengt.

Ein wichtiger Unterschied liegt darin, welche Gefäße eine Durchblutungsstörung verursachen. Wenn ein vom Herzen wegführendes Gefäß, also eine Arterie, von einem Verschluss betroffen ist, hat das andere Folgen für den Patienten, als bei einer Vene, die zum Herzen führt.

Die anfänglichen Symptome einer Durchblutungsstörung werden häufig übersehen. Schließlich können auch völlig gesunde Menschen zum Beispiel phasenweise kalte Füße oder Hände haben. Wenn die Krankheitszeichen aber immer öfter auftreten, kann auch eine Durchblutungsstörung dahinterstecken. Bei anhaltenden oder wiederkehrenden Symptomen sollte unbedingt ärztlicher Rat eingeholt werden. Hinweise auf eine Durchblutungsstörung oder eine Verschlusskrankheit können sein:

  • blasse Hautpartien
  • verzögerte Wundheilung
  • Taubheitsgefühle
  • kalte Gliedmaßen
  • Schmerzen
  • kein fühlbarer Puls
  • eingeschränkte Ausdauer beim Laufen
Wenn die Schlagadern Engstellen oder sogar Verschlüsse aufweisen, spricht man von arteriellen Verschlusskrankheiten. Die Patienten leiden unter einer mangelhaften Versorgung des Gewebes hinter den betroffenen Blutgefäßen.

Ein chronischer Arterienverschluss entwickelt sich meistens aus einer fortschreitenden Arteriosklerose (Arterienverkalkung). Durch Ablagerungen in den Schlagadern wird der Blutfluss zunehmend behindert. Als Musterbeispiel für die Folgen einer Arteriosklerose gilt die sogenannte Schaufensterkrankheit. Zunächst ohne Symptome (Stadium I), später dann mit typischen Krankheitszeichen. Durch die mangelhafte Durchblutung ermüdet die Muskulatur der Beine sehr schnell und beginnt zu schmerzen (Stadium II). Die Betroffenen müssen beim Spaziergang immer wieder kurze Pausen (zum Beispiel vor auf dem Weg liegenden Schaufenstern) einlegen, bevor sie wieder weitergehen können. PAVK diagnostiziert der Arzt in diesen Fällen: periphere arterielle Verschlusskrankheit. Wenn die PAVK fortschreitet, treten die Beschwerden auch im Ruhezustand auf. Im PAVK Stadium IV kommt es zu einem vollständigen Arterienverschluss. Unbehandelt sterben dann vor allem oberflächliche Gewebebereiche am Bein ab. Es kann zu Geschwüren und offenen Beinen (nicht heilenden Wunden) kommen. Bei einer weiteren Verschlechterung droht die Amputation des Beins.

Nicht nur die Beine können von PAVK betroffen sein. Eine periphere arterielle Verschlusskrankheit kann ebenso an den Armen oder Händen auftreten. Häufig leiden die inneren Organe gleichfalls unter einer mangelhaften oder fehlenden Blutzufuhr durch die arterielle Verschlusskrankheit. Häufig wird dann eine koronare Herzkrankheit diagnostiziert, bei der der Herzmuskel nicht richtig durchblutet wird. Gefäßverschlüsse treten ebenfalls im Gehirn oder anderen Organen auf. In leichten Fällen ist der Körper in der Lage, die Versorgung durch die Bildung neuer Blutgefäße wieder zu übernehmen. Diese natürlichen Selbstheilungskräfte geraten bei schweren Erkrankungen aber an ihre Grenzen.

Auch die Blutgefäße, die zurück zum Herzen führen, können eine unzureichende Durchlässigkeit aufweisen oder vollständig verschlossen sein. Dann ist nicht nur der zuverlässige Abtransport von Stoffwechselprodukten aus den Zellen gefährdet. In den verengten Gefäßen kann sich darüber hinaus eine Thrombose bilden. Ein Blutpfropfen setzt sich fest und behindert oder unterbindet den Blutfluss (Embolie). Die Thrombose zeigt sich häufig an Beinen oder Armen. Die Gliedmaßen schwellen in der Folge an und reagieren sehr empfindlich auf Druck. In manchen Fällen wird die betroffene Stelle rot und heiß, mit ähnlichen Symptomen wie bei einer Entzündung. Auftretende Schmerzen werden durch Hochlagern der Extremitäten gelindert.

Bei einer Thrombose muss unbedingt ein Arzt informiert . Der Blutpfropf in der Vene kann sich lösen, im Körper wandern und in lebenswichtigen Organen, wie zum Beispiel in der Lunge festsetzen.

Neben der Arteriosklerose und der Embolie kann auch eine Gefäßentzündung Durchblutungsstörungen verursachen. Eine sogenannte Vaskulitis kann durch Gefäßverletzungen oder die schädliche Einwirkung von Medikamenten entstehen. Manche Patienten leiden an Gefäßentzündung als Folge einer Autoimmunkrankheit. Bestimmte Risikofaktoren erhöhen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten einer Durchblutungsstörung.
  • Rauchen
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Diabetes
  • Bluthochdruck
  • unausgewogene Ernährung
  • zu hohe Cholesterinwerte
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung wird der Arzt die Art der Beschwerden abfragen und sich nach Vorerkrankungen erkundigen. Besonders relevant sind hier Krankheiten des Herz-Kreislauf-Systems und Stoffwechselkrankheiten. Bei einer Durchblutungsstörung an den Extremitäten wird der Blutdruck auf beiden Körperhälften gemessen, um eventuelle Unterschiede zwischen der betroffenen und der gesunden Seite zu ermitteln. Bei Bedarf wird auch an Oberarm und Unterschenkel gemessen, um den Knöchel-Arm-Index (Dopplerindex) zu errechnen. Liegt der Knöchel-Arm-Index unterhalb von 0,9, liegt wahrscheinlich eine Durblutungsstörung im Bein vor.

Im nächsten Schritt nimmt der Arzt meist Blut ab, um die Werte für Gerinnungsfaktoren, Enzyme, Cholesterin und Blutzucker zu kontrollieren. Mittels Dopplersonografie (Ultraschall) beobachtet er Richtung und Geschwindigkeit des Blutflusses. Durch Oszillografie zeigt sich, ob die Druckunterschiede durch das Pumpen des Herzmuskels in den Adern noch ausreichend ausgeprägt sind. Mittels Angiografie lassen sich die erkrankten Blutgefäße im Röntgenbild darstellen. Eine Engstelle (Stenose) kann dadurch klar verortet werden. Wenn möglich, ist auch eine Belastungsmessung hilfreich. Hier zeigt sich die Schwere der Erkrankung an der Strecke, die der Patient in einem bestimmten Tempo noch ohne Schmerzen laufen kann.

Ältere Menschen haben ein stark erhöhtes Risiko an Durchblutungsstörungen zu erkranken. Viele Krankheitsbilder in Zusammenhang mit einer Mangeldurchblutung der Extremitäten, wie offene Beine und Schaufensterkrankheit (PAVK) oder koronare Herzkrankheit, gelten als typische Altersleiden. Andere Erkrankungen, die im höheren Lebensalter verstärkt auftreten, fördern Durchblutungsstörungen. Dazu zählen insbesondere Bluthochdruck, Diabetes und Arteriosklerose. Eine Erkrankung ist im fortgeschrittenen Alter aber noch lange kein unausweichliches Schicksal. Durch eine gesunde Ernährung mit regelmäßiger sportlicher Bewegung lässt sich der Krankheitsverlauf meist positiv beeinflussen.

Bei Schwangeren kann es zu einer mangelhaften Durchblutung der Plazenta kommen. In schweren Fällen führt die Erkrankung zu einer unzureichenden Versorgung des ungeborenen Kindes. Deswegen achtet der behandelnde Arzt routinemäßig auf eine normale Funktion der Plazenta. Wie bei anderen Durchblutungsstörungen auch, gelten Diabetes und Bluthochdruck als Risikofaktoren für Durchblutungsstörungen. Bei Schwangeren besteht zudem eine erhöhte Thrombosewahrscheinlichkeit. Das hängt mit dem veränderten Hormonhaushalt während der Schwangerschaft zusammen, der Blutgerinnung und Elastizität der Venen erheblich beeinflusst. Das Tragen von Kompressionsstrümpfen kann die Thrombosegefahr verringern.

Jeder Krankheit ist in der Medizin ein eigener ICD-Code zugeordnet. Die Abkürzung ICD (englisch) steht dabei für International Statistical Classification of Diseases and Related Health Problems. Das Klassifizierungssystem ist weltweit anerkannt und eines der wichtigsten für medizinische Diagnosen. So werden „Sonstige periphere Gefäßkrankheiten“ unter dem ICD-Code „I73“ erfasst. Häufig hilft die Eingabe dieses Codes auch bei der Recherche im Internet weiter.

Schwellungen, zum Beispiel an den Beinen, bedeutet, dass die Balance zwischen Zufuhr und Abtransport von Flüssigkeiten nicht mehr stimmt. Die kann zum Beispiel bei einer akuten Thrombose (Verstopfung der Vene), bei einer Venenklappenschwäche (Krampfadern) oder bei einem gestörten Lymphabtransport sein. Die häufigsten bleibenden Lymphabtransport-Störungen in der westlichen Welt treten nach chirurgischen Operationen auf. Deswegen verwenden wir auch nur gewebsschonende Verfahren bei Eingriffen.

Durchblutungsstörung – Behandlung

Akute Durchblutungsstörungen zählen zu den medizinischen Notfällen. Eine umgehende Behandlung ist daher dringend notwendig. Verschiedene operative Verfahren sind möglich.

Ein vorhandener Blutpfropf kann unter örtlicher Betäubung entfernt werden (Embolektomie). Neben der chirurgischen Beseitigung des Gefäßverschlusses gibt es noch weiter Behandlungsmethoden. Eine medikamentöse Auflösung des Gerinnsels durch blutverdünnende Mittel kann die Gefäße befreien. Bei der Gefäßdilatation wird ein verengtes Blutgefäß mit einem Ballonkatheter mechanisch gedehnt und häufig mit einer Stütze (Stent) offengehalten.

Neben durchblutungsfördernden Mitteln stehen auch Medikamente zur Verfügung, die die Beschwerden der Durchblutungsstörung lindern:

  • Schmerzmittel wie zum Beispiel Ibuprofen oder, bei stärkeren Schmerzen, Opiate lindern die Beschwerden der Durchblutungsstörung.
  • Prostaglandine und Plasmaexpander wirken durchblutungsfördernd.
  • Thrombozythen-Aggregationshemmer verhindern die Verklumpung von Blutplättchen und verdünnen das Blut.
Leichte sportliche Bewegung verbessert die Sauerstoffversorgung des ganzen Körpers. Dazu zählen Spazierengehen, Schwimmen und Fahrradfahren. Körperliche Betätigung und gezielte Krankengymnastik regen den Organismus darüber hinaus zur Bildung von neuen Gefäßen an, die die Versorgung von schlecht durchbluteten Geweben teilweise übernehmen können.

Neben der oben erwähnten Krankengymnastik können auch Bäderkuren gegen mögliche Symptome einer Durchblutungsstörung helfen. Dazu zählen zum Beispiel Kohlesäurebäder und Warmwasserbehandlungen der Arme.

Sanfter Ausdauersport kann zur besseren Durchblutung der betroffenen Körperpartien beitragen. Empfohlen werden Radfahren, Schwimmen und Walking. Übergewicht sollte soweit wie möglich abgebaut werden. Auf das Rauchen sollte man völlig verzichten, denn Nikotin und Zigarettenkondensat fördern Durchblutungsstörungen. Auf gesunde und ausgewogene Ernährung ist stärker zu achten als im bisherigen Leben. Erhöhte Blutfette können einen negativen Einfluss auf die Krankheit haben. Bei Erkrankungen des Fett- und Kohlehydratstoffwechsels oder Bluthochdruck sollten die Therapieanweisungen des Arztes streng befolgt werden.

Medizinische Fußpflege

In unserer medizinischen Fußpflege behandeln wir gesunde, bereits geschädigte oder von Schädigungen bedrohte Füsse. Zur Behandlung gehören üblicherweise Nagelbehandlungen, Schneiden der Nägel, Behandlungen von Onychokrypthose (eingewachsene Nägel), Nagelmykosen (Nagelpilz) oder Onychauxis (verdickte Nägel), Hyperkeratosenbehandlungen, abtragen von Hühneraugen, Verbandstechnik. Insbesondere Patient/innen der Gefässmedizin – Schmerzen an den Füssen, Diabetiker, Antikoaqulierte (Blutverdünnung), Patienten mit Durchblutungsstörungen sowohl arterieller als auch venöser Art, Nachbehandlungen nach Operationen, Personen, die ihre Füsse nicht mehr selber pflegen können – verbessern den gefässtherapeutischen Verlauf durch podologische Massnahmen.

Laufgruppe Venengesundheit

Mit unserer Laufgruppe unterstützen wir den Blutrückfluss in Ihren Beinen und beugen damit Krampfadern vor. Die Übungen wurden speziell von Dr. med. Daniel Hasselmann und unserer ehemaligen Leistungssportlerin Yvonne Kleipa zusammengestellt. Die Übungen unterstützen zusätzlich das Herz und regen den Kreislauf an. Ausserdem hat man entlang des Bodensees eine wunderschöne Aussicht und kann die Gesellschaft geniessen.

Wir hoffen, Sie konnten sich hier ausführlich informieren. Bei weiteren Fragen buchen Sie gerne einen Beratungstermin unter: info@gefaessmedizin-bodensee.ch

Zurück zu allen Leistungen

Alle Leistungen

Jetzt Termin vereinbaren

Kontakt